Anhang zum Schutzkonzept der Pallottiner
Herz-Jesu-Provinz, Sitz: Friedberg/Bayern
Konkretisierung für das Schutzkonzept
für das Haus St. Josef-Hersberg in der Erzdiözese Freiburg
Wir schützen unsere Bewohner, Gäste, Mitarbeiterinnen und unsere älteren Mitbrüder durch ein achtsames Miteinander, Wertschätzung und Respekt. So soll unser Haus ein sicherer Ort sein, ein religiöser Ort der Besinnung, Bildung und Erholung.
Als Pallottiner legen wir einen besonderen Wert auf ein christliches Menschenbild, das Wert legt auf Selbstbestimmung in allen Bereichen (körperlich und geistlich) sowie auf die Würde der Person und ihre persönliche Entfaltung in Freiheit.
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Pallottiner im Haus nehmen turnusgemäß an der Präventionsschulung teil. Sie werden darüber hinaus über grenzachtenden Umgang geschult und von den Vor-gesetzten ausdrücklich drauf hingewiesen, um negative Übergriffe und Grenzverletzungen zu vermeiden. Wir ermutigen Menschen dazu, sich zu Wort zu melden, wenn sie von Grenzverletzungen, Übergriffen oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Uns ist es wichtig, Strukturen des Schweigens zu durchbrechen, Betroffenen zu helfen und Täter und Täterinnen zur Verantwortung zu ziehen.
Bei Grenzverletzungen beziehungsweise Missbrauch von Gewalt (geistlicher oder körperlicher Gewalt) sind die Präventions-beauftragten in unserem Hause sofort zu informieren. Diese sind: Gabriele Holzmann (Leitung), Cornelia Maurer (Personal) und Pater Becker SAC (Rektor). Ansonsten können sich die Betroffenen, die eine Grenzverletzung wahrnehmen, beobachten, vermuten oder selbst erfahren haben auch direkt an die Präventionsbeauftragten der Pallottiner in Friedberg (Provinzialat der Pallottiner) - siehe aktualisierte Präventionsordnung von Friedberg wenden. Auch der Missbrauch durch geistliche Autoritäten kann an die Beauftragten des Hauses oder abn die Präventivbeauftragten der Provinz gemeldet werden. Interne wie externe Ansprechpersonen sind für diese Fälle benannt sowohl an prominenter Stelle in Aushängen im Haus und auf unserer Homepage.
Bei Eintritt in die Gemeinschaft bzw. Antritt einer Tätigkeit werden alle Gemeinschaftsmitglieder bzw. Beschäftigten und ehrenamtlich Tätigen über die Handlungsleitfäden, Melde- und Beschwerdewege, interne wie externe Ansprechpersonen informiert.
Stand: 01.11.2025
gez. Gabriele Holzmann/Cornelia Maurer/P. Hans-Peter Becker SAC